Karnevalistischer Werdegang
Sie möchten mehr über den Knubbelisch erfahren?
Biografie
Ralf Knoblich wurde als Kind der Wirtsleute Ingrid und Dieter Knoblich am 19. Juli 1963 in Köln – Lindenthal geboren. Er wuchs in den Veedeln (Stadtvierteln) Köln – Zollstock und Köln – Pesch auf. Also quasi in der Vorstadt bzw. mit Pesch eher im ländlichen Bereich von Köln. Anders, als in Köln üblich, gehört Ralf der evangelischen Glaubensgemeinschaft an … et es schlemm, ävver et klapp jot (es ist schlimm, aber es funktioniert prima). Die Schulzeit in den Veedeln (Stadtvierteln) Zollstock und Esch beendete er in Longerich 1979 mit dem Erreichen der Fachoberschulreife. Anschließend erfolgte eine Lehre als Modellschreiner von 1979 - 1983 in der
Maschinenfabrik Rhenania in Köln – Ehrenfeld. Sein Schreinermeister Josef Bloch bestand damals auf der kölschen Sprache als „Arbeitssprache“. Ralf durfte seinen Meister nur als solchen ansprechen und ausschließlich in der zweiten Person Plural (ist im Kölschen üblich): „Meister, künnt ehr mir ens beiston?“ (Meister, könnt ihr mir einmal helfen?). Anschließend trat er 1984 als Freiwilliger in die Bundeswehr ein und blieb bis 1992 Panzerkommandant auf dem Kampfpanzer Leopard 1 und 2. Hier bestach er vor allem durch die rheinisch – kölsche Aussprache der Kommandos auf dem Exerzierplatz der Kasernen in Koblenz und der
Lüneburger Heide. Noch heute nimmt er jährlich an Reserveübungen eines Panzerbataillons in Thüringen im Dienstgrad eines Stabsfeldwebels teil … und kommandiert immer noch auf Rheinisch - Deutsch: „Beim Stilljestanden stehen de Hacken beieinander un der Balch ist einjezogen!“1994 trat Ralf dann die Beamtenlaufbahn in der Justizvollzugsanstalt Köln – Ossendorf an. Genau gesagt ist er Justizvollzugsbeamter.
Karnevalistischer Werdegang:
1976 – 1978 | Zugteilnehmer der „Pescher Pänz“ Karnevalsdienstag in Köln – Pesch |
1978 – 1980 | Zugteilnehmer des Karnevalsvereins „Mer maache met“ Karnevalsdienstag in Köln – Pesch |
1982 – 1985 | Zugteilnehmer des Karnevalsvereins „Ärm Söck“ Karnevalsdienstag in Köln – Pesch |
1984 – 1989 | Zugteilnehmer des Karnevalsvereins „Senkeköpp“ Karnevalssonntag in Köln – Esch |
1993 – heute | Mitglied des Reiter – Korps „Jan von Werth“ e.V. im Range eines Majors. In vergangenen Jahren Teilnehmer des Rosenmontagszuges in Köln zu Pferd. |
1996 – 1997 | Rednerduett „Dä Schöne un dat Bies“ |
1998 – heute | Typenredner „Dä Knubbelisch vum Klingelpötz“, dabei Mitglied im Literarischen Komitee des Festkomitees Kölner Karneval sowie in der KAJUJA Köln e.V. |
2002 – heute | Mitglied in der KAJUJA Köln e.V. |
Mai 2013 – heute | Stammtisch Kölner Karnevalisten 1951 e.V. |
Besonderes Hobby:
1976 – heute |
Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Köln, Löschgruppe Esch. |
Auszeichnungen:
2007 |
„Öt joldene Spönnrad“ der KG Spönnradsbeen von 1857 Mönchengladbach – Hardt |
2014 |
„Goldene Kappes“ der Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. |